Wo ist in Mac OS X El Capitan die Funktion für die Überprüfung und Reparatur der Zugriffsrechte und die Reparatur der Volumens abgeblieben? Wer unter El Capitan, Apples Nachfolger von Yosemite, das Festplattendienstprogramm öffnet, wird sich erstmal verwundert die Augen reiben.
Bislang wurde Mac-Nutzern gerne empfohlen, von Zeit zu Zeit das Festplattendienstprogramm öffnen und die Zugriffsrechte sowie das Volumen, die Macintosh HD zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren. Damit wollte man vermeiden, dass sich der Mac oder das Macbook eines Tages „komisch“ verhält. Die Zugriffsrechte unter Mac OS X bestimmen, was Benutzergruppen mit einer Datei tun dürfen oder nicht tun dürfen. Fehlerhafte Zugriffsrechte können unter Mac OS X entstehen bei Installationen von Software, System-Modifikationen durch Anbieter von Drittprogrammen, Eingriffen in das System oder Systemabstürzen.
' +'' +'' +'' +'' +'' +'' +'' +''); //}Sogenannte fehlerhafte Zugriffsrechte unter Mac OS X sind nicht wirklich kaputt, was man bei dem Begriff „Reparatur“ denken könnte. Sie befinden sich nur in einem anderen Zustand und könnten daher Probleme verursachen. Mit der Reparatur der Zugriffsrechte will man einfach nur den optimalen Ist-Zustand wiederherstellen. Das Festplattendienstprogramm passt also die Zugriffsrechte an.
' +'' +''); } else { jQuery('#derGanzeRest').html('' +'' +''); }In letzter Zeit wurden übrigens auch Stimmen immer lauter, die Reparatur von Zugrifssrechten sei bei den neueren OS X Versionen eigentlich nicht mehr nötig bzw. würde gar nicht den gewünschten Effekt bringen.
Wer jetzt Mac OS X 10.11 El Capitan installiert hat und nun im Festplattendienstprogramm die Zugriffsrechte oder das Volumen überprüfen und reparieren möchte, wird staunen: Es ist nicht mehr da! Einfach verschwunden.
Apple sagt dazu, in Mac OS X 10.11 El Capitan ist diese Funktion nicht mehr manuell ausführbar und daher aus dem Festplattendienstprogramm verschwunden. Das liegt daran, dass sich sozusagen die Architektur des Betriebssystems verändert hat. El Capitan sorgt jetzt nämlich dafür, dass fehlerhafte Zugriffsrechte erst gar nicht auftreten können, weil Systemdateien von Drittanbieter-Zugriffen getrennt sind. Treten trotzdem Abweichungen auf, behebt El Capitan dies automatisch ohne eigenes Zutun und zwar während der Ausführung von Software Updates.
Es ist also unter El Capitan nicht mehr nötig, von selber nach der Überprüfung der Zugriffsrechte zu schauen.
Was man aber immer noch tun kann, ist das Volumen zu überprüfen. Wenn Sie z.B. überprüfen möchten, ob mit Ihrer Macintosh HD noch „alles in Ordnung“ ist, dann öffnen Sie das Festplattendienstprogramm, wählen Ihr Volumen aus und klicken auf den Tab „Erste Hilfe“. Ihr Mac wird Sie dann fragen, ob das Volumen auf Fehler überprüft und bei Bedarf auch repariert werden soll.
Zugriffsrechte und Volumen überprüfen – Gibt es hier auch als Videotutorial
Sehr geehrte Tina!
Das von Ihnen, in Ihrem Artikel erwähnte „Dienstplattenfestprogramm“ wird erst ab dem 5. Absatz zum richtig bezeichneten „Festplattendienstprogramm“.
Dies nur zu Ihrer Information, ohne unbedingt „schulmeistern“ zu wollen.
Daher nix für Ungut, sowie liebe Grüße
W.Ludwig
Ups! Hab es korrigiert, danke.
Liebe Tina,
ich schalte jetzt mal den Klugscheiß-Modus an:
„Die Speichermedien bei Apple heißen Volume. Mehrzahl Volumes.
Es sind keine Volumen.“
Und Klugscheiß-Modus aus.
Ansonsten ist dein Blog gut zu lesen und oftmals sind gute Tips und sonstiges Wissenswertes enthalten. Dafür vielen Dank.
Gorm – der Alte
Stimmt hast recht. Ich hab den Sprachmodus der Mehrheit übernommen, aber korrekt ist das nicht. Ansonsten vielen Dank für die Blumen. 🙂
Und es geht doch…
verify:
sudo /usr/libexec/repair_packages –verify –standard-pkgs /
repair:
sudo /usr/libexec/repair_packages –repair –standard-pkgs –volume /
Hi, hab hier das Problem, das ich mal so aus langeweile die Zugriffsrechte für meine „Macintosh HD“ verändert habe.. Plötzlich waren alle Ordner „leer“ und ich konnt auf nichts mehr zugreifen. Selbst die Leiste am oberen Bildrand ist verschwunden. Dann ausgemacht und nachdem er nicht wieder gestartet ist erst mal mit cmd+R gebootet.. Erste hilfe sagt dass alles ok ist bootet aber trotzdem nicht.. Backup gibt es nicht, hab das gute dingnoch nicht so lange und dachte das sei noch nicht notwendig.. Was tun?? Bitte helft mir!
Schon mal danke!
Lg Steve
Hallo Steve,
aus Langeweile an den Zugriffsrechten herumzuspielen, aber kein Time Machine Backup einzurichten, ist eine wirklich sehr unglückliche Kombination. Aus der Ferne kann ich dir da spontan keinen Tipp geben, zumal Infos fehlen. Ich empfehle dir, den Apple Support zu kontaktieren. Die werden dir einen Tipp geben, evtl. gibt es da einen Terminal Befehl o.ä.
Grüße
Tina
Also als info kann es h sagen das 10.11.3 auf dem mac ist.
Theoretisch kann ich einfach in den „sauren“ Apfel beißen, da kaum wichtige Daten bis jetzt drauf sind. Aber ich wollte eben alles für ein Backup vorbereiten und meinen Mac mal kennenlernen 😉
Ich schau mal was ich noch so zerstörenkann und hoffe trotzdem hier auf Hilfe. Würd es gerne ohne Support lösen 😉
Was sind denn sonst noch für informationen notwendig?
Bei der Macintosh HD hab ich wenn man bei den Infos ganz runter geht die Zugriffsrechte der Gruppen geändert.
Bei der ersten nix geändert, bei der zweiten vermutlich auf lesen und schreiben und bei der dritten „ander“ auf „keine“ geändert und anschließend ging nichts mehr..
Hi Tina,
wollte nur kurz Feedback geben, ich konnte das Promlem „lösen“.
hier der Link, der mir als Apfelneuling weiter geholfen hat 😉
http://www.macuser.de/threads/datensicherung-aus-dem-single-user-mode.248006/#post-8570086
Funktioniert auch mit einem MacBook Pro (late 2011) OS X 10.11.3
Man sollte vielleicht nur dem Leihen sagen, das ganz am Ende wenn dort steht, dass man Geduld haben muss bis man wieder Befehle eingeben kann, dann heißt das, dass man schon was eingeben kann, nur einfach nichts in der Zeit, in der die Daten kopiert werden, ausgeführt wird, sondern erst wenn der Kopiervorgang zu ende ist.
Also kurz gesagt, ich habe meinen User-Ordner auf eine externe Festplatte gepackt samt „Einzelbenutzermodus“ und werde nun das System neu aufsetzen. Die Externe habe ich zuvor neu formatiert auf „Mac OSX journaled“.
Ansonsten ALLES wie in der Anleitung. Also auch meine Festplatte wie im Beispiel benannt. Allerdings war es mir nicht möglich das ganze zu kontrollieren bevor der Mac sich neu gestartet hat (da ich zuvor „u.a. reboot“ eingegeben habe aber dieser befehl eben nicht ausgeführt wurde während des Kopiervorganges)
Konnte dann auch nicht mehr auf die Festplatte über den EBM zugreifen und habe sie dann zur Kontrolle an ein anderes MacBook gehängt und siehe da, alle meine Daten wurden sicher gerettet und mein Tag auch =)
LG Steve
…oder einfach per cmd+R die Wiederherstellung durchführen 😉
Ich denke das hast du versucht (s. oben) Hauptsache es läuft wieder alles.
ich habe ein el Capitan server und nach dem update Probleme mit den zugriffsrechten der verschiedenen Benutzerrechte. Wie kann ich das Problem lösen ? die Terminal-befehle gehen nicht da kommt immer „An action must be specified.“
Hi,
der Terminal-Befehl war oben nicht korrekt angegeben:
sudo /usr/libexec/repair_packages –repair –standard-pkgs –volume /
ist der richtige Befehl
LG
Da man es hier schlecht sieht, es muss jeweils ein Doppel Minus vor repair standard und volume stehen. Nicht einfach kopieren, dass wird nix, sonst kommt wieder: An action must be specified
LG
Tolle Idee, die Funktion „Zugriffsrechte reparieren“ einfach abzuschaffen. Wenn jetzt beim Versuch, viele Fotos in der Vorschau zu öffnen, das übliche Problem auftritt („Die Datei konnte nicht geöffnet werden, da Sie nicht die Zugriffsrechte haben, um sie anzuzeigen“), was macht man dann? Dem Macbook erklären, daß es dieses Problem laut Apple gar nicht mehr gibt?
Neustart
Hallo Michael,
versuchst du die Bilder als Benutzer oder Admin zu öffnen? Ansonsten mal wie schon als Tipp gegeben einen Neustart machen, das hilft oft.
Danke für den Artikel – hab wie vorgeschlagen im Festplattendienstprogramm „Erste Hilfe“ aufgerufen und das Volume überprüfen lassen. Soweit so gut nun steht beim Bericht u.a. „Reparierbar“ und dann in der rechten Spalte „nein“. Ist das ein Problem? Vorgehen? Danke fürs Klären.
Hallo,
das kann ich so nicnt beantworten, da ich nicht weiß, um was für ein Volume es sich handelt. Die Option „Volume reparieren“ ist bei einem Startvolume z.B. inaktiv, alle anderen Volumes lassen sich normalerweise reparieren. Findet das Festplattendienstprogramm einen Fehler auf deinem Startvolume, startest du den Mac am besten neu von der Wiederherstellungspartition.
Seit über 30 Jahren arbeite ich ausschliesslich auf Apple Computern und hatte niemals Probleme mit den Zugriffsrechten. Just seit dem Erscheinen von El Capitan und damit dem Abschaffen der – für mich bislang überflüssigen – Funktion ZUGRIFFSRECHTE REPARIEREN habe ich ständig massive Probleme mit den Zugriffsrechten. Ganz massiv unter OS Sierra. Oft kann ich gerade selber erzeugte Dateien nicht mehr öffnen, sogar eben gemachte Screenshots. Zumeist hilt ein Neustart des Rechners, aber nicht für lange. Der Standpunkt von Apple, Fehler der Zugriffsrechte seien nun nicht mehr möglich, ist absurd und realitätsfern. Anscheinend nimmt man in Cupertino inzwischen dermassen viele „Think-Pills“ ein, daß von den grauen Zellen des Hirn nichts mehr übrig bleibt als eine übelriechende braune Masse.
Die Zugriffsrechte eines Benutzerordners werden damit aber nicht überprüft, oder? Geht das nach wie vor via resetpassword beim abgesicherten Systemstart?
Danke.